AlCuMg1 (EN AW 2017) – Hochfeste Aluminiumlegierung für anspruchsvolle Anwendungen
DIN Werkstoff Nr. 3.1325
Die Aluminiumlegierung AlCuMg1 (EN AW 2017) gehört zur Gruppe der aushärtbaren Aluminium-Kupfer-Legierungen. Sie zeichnet sich durch eine hohe mechanische Festigkeit, gute Zerspanbarkeit und eine geringe Dichte aus. Aufgrund dieser Eigenschaften wird sie häufig im Maschinenbau, der Luftfahrt und dem Fahrzeugbau eingesetzt. Besonders für Platten aus Alu bietet diese Legierung eine hervorragende Lösung, wenn Festigkeit und Bearbeitbarkeit gefragt sind.
Was ist AlCuMg1 (EN AW-2017)?
Die Alulegierung EN AW-2017 basiert auf Aluminium (Al), das mit Kupfer (Cu), Magnesium (Mg) und Mangan (Mn) legiert ist. Diese Kombination verleiht der Legierung eine sehr gute Festigkeit, die sich durch eine Wärmebehandlung noch steigern lässt.
Chemische Zusammensetzung nach DIN-Norm
Element | Gewichtsanteil (%) |
---|---|
Aluminium (Al) | 90,3 – 94,7 |
Kupfer (Cu) | 3,5 – 4,5 |
Magnesium (Mg) | 0,4 – 0,8 |
Mangan (Mn) | 0,4 – 1,0 |
Eisen (Fe) | max. 0,7 |
Silicium (Si) | max. 0,8 |
Zink (Zn) | max. 0,25 |
Die Zusammensetzung entspricht den DIN-Normen, die eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleisten. Besonders für Alu-Platten ist es wichtig, dass sie diesen Standards entsprechen.
Eigenschaften & Vorteile von AlCuMg1 (EN AW-2017)
- Hohe mechanische Festigkeit → Ideal für stark beanspruchte Bauteile
- Gute Zerspanbarkeit → Perfekt für CNC-Bearbeitung
- Gute Ermüdungsbeständigkeit → Belastbar in dynamischen Anwendungen
- Geringe Dichte → Geringeres Gewicht als Stahl
- Eingeschränkte Korrosionsbeständigkeit → Schutz durch Eloxieren oder Pulverbeschichtung empfohlen
- Schweißbarkeit ist begrenzt → Alternative Fügetechniken bevorzugen
Mechanische Kennwerte nach DIN
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Zugfestigkeit (Rm) | 370 – 460 MPa |
Streckgrenze (Rp0,2) | 250 – 370 MPa |
Brinell-Härte (HBW 10/500) | 95 – 120 |
Dichte | 2,79 g/cm³ |
Elastizitätsmodul | 72 GPa |
Schmelzpunkt | 500 – 650 °C |
Diese Werte entsprechen den DIN-Normen für Hochleistungslegierungen und machen EN AW-2017 zu einer der besten Optionen für Platten.
Vergleich: Aluminium EN AW-2017 vs. Stahl
Viele Anwendungen erfordern entweder hochfeste Alulegierungen oder Stahl. Hier ist ein direkter Vergleich:
Eigenschaft | EN AW 2017 (AlCuMg1) | Vergleichsstahl (S355J2+N) |
---|---|---|
Dichte | 2,79 g/cm³ | 7,85 g/cm³ |
Zugfestigkeit (Rm) | 370 – 460 MPa | 490 – 630 MPa |
Härte (HBW) | 95 – 120 | 150 – 190 |
Korrosionsbeständigkeit | Niedrig | Mäßig |
Schweißbarkeit | Eingeschränkt | Gut |
Bearbeitung | Sehr gut | Mäßig |
- Leichter als Stahl: Alu-Platten sind ideal für Konstruktionen, die Gewicht einsparen müssen
- Einfache Bearbeitung: Aluminium lässt sich leichter fräsen und drehen als Stahl
- Hohe Festigkeit: Besonders in der Luftfahrtindustrie ein entscheidender Vorteil
Typische Anwendungsbereiche für AlCuMg1 (EN AW-2017)
Diese Alulegierung wird in vielen Industrien genutzt, insbesondere dort, wo hohe Festigkeit und geringes Gewicht erforderlich sind.
- Luftfahrtindustrie – Strukturbauteile mit hoher Belastung
- Fahrzeugbau – Hochfeste Fahrwerksteile und Karosserieteile
- Maschinenbau – CNC-gefertigte Bauteile mit hoher Zugfestigkeit
- Sportgeräte – Rahmen für Fahrräder und Motorsportteile
Besonders für Alu-Platten eignet sich EN AW-2017, da sie robust und gleichzeitig gut bearbeitbar sind.
Vergleich: EN AW-2017 vs. andere Aluminiumlegierungen
Eigenschaft | EN AW 2017 | EN AW 6082 | EN AW 7075 |
---|---|---|---|
Zerspanbarkeit | Gut | Mäßig | Gut |
Festigkeit | Hoch | Mittel | Sehr hoch |
Schweißbarkeit | Eingeschränkt | Gut | Schwierig |
Korrosionsbeständigkeit | Niedrig | Sehr hoch | Mäßig |
Für Platten bietet EN AW-6082 eine bessere Schweißbarkeit, während EN AW-7075 für extrem belastbare Bauteile eingesetzt wird.
Wann lohnt sich AlCuMg1 (EN AW-2017)?
Die Alulegierung EN AW-2017 ist perfekt für Anwendungen, die eine hohe Festigkeit und gute Zerspanbarkeit erfordern. Besonders in der Luftfahrt- und Automobilindustrie ist diese Legierung unverzichtbar.
Vorteile:
- Sehr hohe mechanische Festigkeit nach DIN-Normen
- Gute Zerspanbarkeit → Perfekt für CNC-Bearbeitung
- Geringes Gewicht → Besser als Stahl für Leichtbau
Nachteile:
-
Geringe Korrosionsbeständigkeit → Oberflächenschutz erforderlich
Eingeschränkte Schweißbarkeit → Alternativ: Schrauben oder Nieten
Wenn Sie eine hochfeste Alulegierung für stark belastete Bauteile suchen, ist EN AW-2017 eine ausgezeichnete Wahl!