Das große Glossar rund um Aluminium

Tauche ein in die Welt des Aluminiums und erweitere Dein Wissen über dieses Material!

Aluminium ist ein vielseitiger Werkstoff, der in zahlreichen Branchen wie Bau, Maschinenbau, Luftfahrt und Automobilindustrie eingesetzt wird. Seine besonderen Eigenschaften – leicht, korrosionsbeständig und gut formbar – machen es zu einem unverzichtbaren Material für Konstruktionen und technische Anwendungen

In unserem Aluminium-Lexikon findest Du alle wichtigen Begriffe rund um Aluminium, von Profilen und Legierungen bis hin zu mechanischen Eigenschaften und Verarbeitungstechniken. Erfahre mehr über Aluminiumbleche, Vierkantrohre, Zugfestigkeit, Eloxieren, Wärmeleitfähigkeit und vieles mehr.

Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit/Richtigkeit

A

Alternative Schreibweisen: Maße, Dimensionen, Schlüsselweite

Erklärung:
Abmessungen bezeichnen die Maße eines Bauteils, etwa Länge, Breite und Höhe. Bei Aluminiumhalbzeugen sind Abmessungen entscheidend für die Auswahl des richtigen Werkstücks für spezifische Anwendungen, beispielsweise im Maschinen- oder Bauwesen.

Mehr zum Thema Abmessungen und den vorhandenen Profilmaßen erfahren Sie hier.

Alternative Schreibweisen: Hochfeste Automatenlegierung, Alu 2011

Erklärung:
Eine Aluminiumlegierung mit hoher Zerspanbarkeit, ideal für mechanische Präzisionsteile.

Mehr zum Thema Legierung und der AlCBiPb (EN AW 2011) erfahren Sie hier.

Alternative Schreibweisen: Hochfeste Kupferlegierung, Alu 2017

Erklärung:
Eine Aluminium-Kupfer-Legierung mit hoher Festigkeit, verwendet im Maschinen- und Fahrzeugbau.

Mehr zum Thema Legierung und der AlCuMg1 (EN AW 2017) erfahren Sie hier.

Alternative Schreibweisen: Automatenaluminium, Alu 2007

Erklärung:
Diese Legierung ist besonders gut zerspanbar und wird für Drehteile, Maschinenbauteile und Präzisionskomponenten genutzt.

Mehr zum Thema Legierung und der AlCuMgPb (EN AW 2007) erfahren Sie hier.

Alternative Schreibweisen: Korrosionsbeständige Legierung, Alu 5754

Erklärung:
Diese korrosionsbeständige Legierung findet Anwendung im Fahrzeugbau und in der chemischen Industrie.

Mehr zum Thema Legierung und der AlMg3 (EN AW 5754) erfahren Sie hier.

Alternative Schreibweisen: Seewasserbeständiges Alu, Alu 5083

Erklärung:
Diese Legierung ist besonders gut zerspanbar und wird für Drehteile, Maschinenbauteile und Präzisionskomponenten genutzt.

Mehr zum Thema Legierung und der AlMg4,5Mn (EN AW 5083) erfahren Sie hier.

Alternative Schreibweisen: Standardprofillegierung, Alu 6060

Erklärung:
Diese Aluminiumlegierung ist korrosionsbeständig, leicht zu eloxieren und gut verformbar. Sie wird im Maschinenbau, Fahrzeugbau und für Konstruktionen genutzt.

Mehr zum Thema Legierungen und der AlMgSi0,5 (EN AW 6060) erfahren Sie hier.

Alternative Schreibweisen: Hochfeste Alu-Legierung, Alu 6082

Erklärung:
Eine hochfeste Aluminiumlegierung mit guter Korrosionsbeständigkeit. Sie wird in tragenden Konstruktionen, im Brücken- und Schiffsbau eingesetzt.

Mehr zum Thema Legierungen und der AlMgSi1 (EN AW 6082) erfahren Sie hier.

Alternative Schreibweisen: Hochfeste Alu-Zink-Legierung, Alu 7021


Erklärung:
Eine hochfeste Aluminiumlegierung mit guter Formstabilität, oft für Luftfahrtkomponenten genutzt.

Mehr zum Thema Legierungen und der AlZn5,5Mg1,5 (EN AW 7021) erfahren Sie hier.

Alternative Schreibweisen: Flugzeug-Aluminium, Alu 7075

Erklärung:
Diese Hochleistungslegierung zeichnet sich durch extreme Festigkeit aus und wird in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt.

Mehr zum Thema Legierungen und der AlZnMgCu1,5 (EN AW 7075) erfahren Sie hier.

Alternative Schreibweisen: Alublech, Alu-Tafelblech

Erklärung:
Aluminiumplatten sind flache Halbzeuge aus Aluminium, die in verschiedenen Stärken und Legierungen erhältlich sind. Sie zeichnen sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit, geringes Gewicht und gute Verarbeitbarkeit aus. Anwendung finden sie in der Luftfahrt, im Fahrzeugbau und im Bauwesen.

Mehr zur Aluminiumplatte, zum Alublech oder Alu-Tafelblech erfährst Du hier.

Alternative Schreibweisen: Alu-Profil, Strangpressprofil - Profil

Erklärung:
Ein Aluminiumprofil ist ein stabförmiges Bauteil aus Aluminium, das durch Strangpressen geformt wird. Es ist in verschiedenen Querschnitten erhältlich, darunter T-, U-, Z- und Winkelprofile. Aluminiumprofile sind leicht, korrosionsbeständig und vielseitig einsetzbar, beispielsweise im Maschinenbau, in der Bauindustrie oder im Möbelbau.

Mehr zum Aluminiumprofil, Alu-Profil oder Stangenpressprofil erfährst Du hier.

Alternative Schreibweisen: Aluminiumrundrohr, Alu-Hohlprofil, Alu Rundrohr

Erklärung:
Alurohre sind hohle Rund- oder Vierkantprofile aus Aluminium. Sie überzeugen durch ihr geringes Gewicht, hohe Stabilität und Korrosionsbeständigkeit. Typische Einsatzbereiche sind Konstruktionen im Maschinenbau, Möbelbau sowie im Fahrzeugbau.

Mehr zu Alurohren, Aluminiumrundrohr oder Alu Hohlprofil erfährst Du hier.

Alternative Schreibweisen: Eloxieren, Oxidschichtbildung

Erklärung:
Anodisieren ist ein elektrochemisches Verfahren zur Erzeugung einer oxidischen Schutzschicht auf Aluminium. Es verbessert die Korrosionsbeständigkeit und sorgt für eine dekorative Oberfläche.

Mehr zum Thema anodisieren, eloxieren oder pulverbeschichten erfährst Du hier.

B

Alternative Schreibweisen: Kaltumformung, Verformung

Erklärung:
Biegen ist ein Verformungsprozess, bei dem Aluminium ohne Materialverlust in eine gewünschte Form gebracht wird. Die Duktilität des Materials ermöglicht präzise Biegeprozesse, die in der Architektur, im Maschinenbau und im Möbelbau eingesetzt werden.

Alternative Schreibweisen: Schwarzoxidation, chemisches Schwärzen

Erklärung:
Brünieren ist eine chemische Oberflächenbehandlung, die Aluminium schwarz einfärbt und gleichzeitig eine dünne Schutzschicht gegen Korrosion bildet. Diese Technik wird für optische und funktionale Zwecke eingesetzt.

C

Alternative Schreibweisen: C-Schiene, C-Träger

Erklärung:
Ein C-Profil ist ein stranggepresstes Aluminiumprofil mit einem C-förmigen Querschnitt. Es wird häufig als Führungsschiene oder für Verstärkungselemente in der Bau- und Möbelindustrie eingesetzt.

D

Alternative Schreibweisen: Massendichte, spezifisches Gewicht

Erklärung:
Die Dichte von Aluminium beträgt ca. 2,7 g/cm³ und ist damit deutlich geringer als die von Stahl. Dies macht Aluminium zu einem bevorzugten Werkstoff für Leichtbaukonstruktionen. Trotz des geringen Gewichts bietet Aluminium eine hohe Festigkeit und ist besonders gut verarbeitbar.

E

Alternative Schreibweisen: Winkelprofil, Kantenschutzprofil

Erklärung:
Ein Eckprofil ist ein stabförmiges Aluminiumteil, das häufig für Rahmenkonstruktionen eingesetzt wird.

Mehr zum Thema Eckprofil, Winkelprofil oder Kantenschutzprofile erfährst Du hier.

Alternative Schreibweisen: Anodisieren, Elektrolytische Oxidation

Erklärung:
Eloxieren ist ein elektrochemisches Verfahren zur Oberflächenveredelung von Aluminium. Dabei wird eine oxidische Schutzschicht erzeugt, die das Material vor Korrosion schützt und optisch ansprechend macht. Eloxierte Aluminiumteile sind besonders widerstandsfähig und langlebig.

Mehr zum Thema eloxieren, anodisieren oder elektrolytische Oxidation erfährst Du hier.

F

Alternative Schreibweisen: Flachstange, Flachleiste

Erklärung:
Ein Flachprofil ist ein längliches Aluminiumbauteil mit rechteckigem Querschnitt. Es wird in der Industrie, im Maschinenbau und bei Konstruktionen vielseitig eingesetzt.

Mehr zum Flachprofil, Flachstange oder Flachleiste erfährst Du hier.

Alternative Schreibweisen: Zerspanung, CNC-Bearbeitung

Erklärung:
Beim Fräsen wird Material durch rotierende Schneidwerkzeuge abgetragen, um Aluminiumbauteile mit hoher Präzision zu formen. Aluminium lässt sich besonders gut fräsen, was es für die Herstellung komplexer Bauteile in der Industrie unverzichtbar macht.

H

Alternative Schreibweisen: Festigkeit, Widerstandsfähigkeit

Erklärung:
Die Härte von Aluminium beschreibt den Widerstand gegen Verformung. Sie variiert je nach Legierung und Wärmebehandlung.

Alternative Schreibweisen: Alu-Strangpressprofil, Alu-Hohlstab

Erklärung:
Ein Hohlprofil ist ein Aluminiumprofil mit einer innenliegenden Aussparung, die das Gewicht reduziert, aber die Stabilität erhält. Diese Profile werden oft im Fahrzeugbau, in Fassadenkonstruktionen und im Maschinenbau verwendet. Sie bieten eine ideale Kombination aus Leichtigkeit, Festigkeit und einfacher Verarbeitung.

K

Alternative Schreibweisen: Rostschutz, Witterungsbeständigkeit

Erklärung:
Aluminium bildet bei Kontakt mit Sauerstoff eine natürliche Oxidschicht, die es vor Korrosion schützt. Diese Eigenschaft macht es besonders widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und Chemikalien. Zusätzliche Verfahren wie Eloxieren oder Pulverbeschichten verbessern die Korrosionsbeständigkeit weiter.

Alternative Schreibweisen: Cu, Elektrolytkupfer

Erklärung:
Kupfer ist ein Metall mit hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit. Es wird in der Elektro- und Bauindustrie verwendet.

Alternative Schreibweisen:

Erklärung:
Eine Kupferplatte ist eine flache Platte aus reinem Kupfer, verwendet für elektrische und industrielle Anwendungen.

L

Alternative Schreibweisen: Aluminiumlegierung

Erklärung:
Eine Legierung ist eine Mischung aus zwei oder mehr Metallen zur Verbesserung spezifischer Materialeigenschaften. Aluminiumlegierungen enthalten oft Magnesium, Silicium oder Kupfer, um Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit oder Bearbeitbarkeit zu optimieren.

Alternative Schreibweisen: elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit

Erklärung:
Aluminium hat eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit. Es wird daher häufig als Alternative zu Kupfer in Stromleitungen oder als Material für Wärmetauscher und Kühlkörper verwendet. Dank des geringen Gewichts ist es besonders vorteilhaft für den Einsatz in der Elektrotechnik und in der Automobilindustrie.

Alternative Schreibweisen: Perforiertes Blech, gelochtes Aluminiumblech

Erklärung:
Ein perforiertes Aluminiumblech mit Löchern in verschiedenen Formen für Lüftung, Design oder Filtration.

Mehr zum Lochblech, perforiertes Blech oder gelochtes Aluminiumblech erfährst Du hier.

M

Alternative Schreibweisen: Mg, Festigkeitssteigerndes Element

Erklärung:
Magnesium verbessert die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit von Aluminiumlegierungen.

Alternative Schreibweisen: Mn, Legierungselement für Aluminium

Erklärung:
Mangan wird Aluminium zugesetzt, um Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit zu verbessern.

N

Alternative Schreibweisen: Nietverbindung, mechanische Fügung

Erklärung:
Nieten ist eine mechanische Verbindungstechnik, die Aluminiumbauteile dauerhaft miteinander verbindet. Besonders in der Luftfahrt- und Fahrzeugindustrie werden Nieten eingesetzt, da sie eine feste, aber leichte Verbindung bieten.

O

Alternative Schreibweisen: Ellipsenrohr, Ovalprofil, ovales Hohlprofil

Erklärung:
Ein Ovalrohr ist ein Aluminiumrohr mit ovalem Querschnitt. Es wird häufig in Design- und Architekturprojekten, im Möbelbau und im Fahrzeugbau eingesetzt. Die spezielle Form kombiniert ästhetische Eleganz mit hoher Stabilität und reduziertem Materialeinsatz.

Alternative Schreibweisen: Oberflächenreaktion, Metalloxidbildung

Erklärung:
Oxidation ist ein natürlicher chemischer Prozess, bei dem Aluminium mit Sauerstoff reagiert und eine schützende Oxidschicht bildet. Diese verhindert eine weitere Korrosion und macht das Material langlebig. Durch gezieltes Eloxieren kann die Oxidschicht verstärkt werden, wodurch Aluminium noch widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse wird.

P

Alternative Schreibweisen: Glanzbearbeitung, Hochglanzfinish

Erklärung:
Polieren ist eine mechanische Bearbeitung zur Glättung der Aluminiumoberfläche. Dadurch entsteht eine glänzende oder spiegelnde Optik.

Alternative Schreibweisen: Lackierung, Farbbeschichtung

Erklärung:
Bei der Pulverbeschichtung wird eine schützende und dekorative Farbschicht auf das Aluminium aufgebracht. Dies verbessert die Witterungsbeständigkeit und ermöglicht eine Vielzahl an Farb- und Strukturoptionen.

Mehr zum Thema Pulverbeschten, Lackierung oder Farbbeschichtung erfährst Du hier.

Alternative Schreibweisen: Solarhalterung, Photovoltaik-Montagesystem

Erklärung:
Befestigungselemente für Photovoltaikanlagen, meist aus Aluminium, um Solarmodule sicher zu montieren.

Mehr zum Thema PV-Befestigung, Solarhalterung oder Photovoltaik-Montagesysteme erfährst Du hier.

R

Alternative Schreibweisen: Wiederverwertung, Sekundäraluminium

Erklärung:
Aluminium ist zu 100 % recycelbar, ohne Qualitätsverluste. Der Recyclingprozess benötigt nur ca. 5 % der Energie, die für die Erstproduktion erforderlich ist. Dadurch wird Aluminium zu einem nachhaltigen Werkstoff, der weltweit in verschiedenen Industrien wiederverwertet wird.

Mehr zum Thema Aluminium Recycling, Wiederverwertung oder Sekundäraluminium erfährst Du hier.

Alternative Schreibweisen: Al99,5, hochreines Aluminium

Erklärung:
Reinaluminium enthält mindestens 99 % Aluminium und wird in chemischen und elektrischen Anwendungen eingesetzt.

Alternative Schreibweisen: Warzenblech, Tränenblech

Erklärung:
Ein Riffelblech ist eine strukturierte Aluminiumplatte mit rutschfester Oberfläche. Es wird für Bodenbeläge, Treppen und Fahrzeugböden verwendet.

Mehr zum Riffelblech, Warzenblech oder Tränenblech und den vorhandenen Maßen erfährst Du hier.

Alternative Schreibweisen: Steckverbinder, Rohrkupplung

Erklärung:
Rohrverbinder aus Aluminium ermöglichen die stabile Verbindung von Aluminiumrohren in Konstruktionen.

Mehr zu den Rohrverbindern, Steckverbindern oder Rohrkupplungen und den vorhandenen Maßen erfährst Du hier.

Alternative Schreibweisen: Endkappe, Rohrkappe

Erklärung:
Diese Stopfen dienen zum Verschließen von Aluminiumrohren und sorgen für ein sauberes Finish.

Mehr zum Rohrverschlussstopfen oder zur Endkappe, Rohrkappe und den vorhandenen Maßen erfährst Du hier.

Alternative Schreibweisen: Aluminiumstab, Rundmaterial

Erklärung:
Runde Aluminiumteile wie Stangen oder Rohre werden in verschiedenen Industrien genutzt. Sie zeichnen sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Formbarkeit aus.

Mehr zum Rundmaterial oder Aluminiumstab und den vorhandenen Profilmaßen erfährst Du hier.

Alternative Schreibweisen: Aluminiumrundrohr, Hohlstab

Erklärung:
Ein Rundrohr ist ein hohles Aluminiumprofil mit kreisförmigem Querschnitt. Es wird im Fahrzeugbau, in der Möbelindustrie und für Konstruktionen eingesetzt.

Mehr zum Rundrohr oder Hohlstab und den vorhandenen Profilmaßen erfährst Du hier.

S

Alternative Schreibweisen: Schmelztemperatur, Liquidustemperatur

Erklärung:
Aluminium schmilzt bei etwa 660 °C. Dieser vergleichsweise niedrige Schmelzpunkt ermöglicht energieeffiziente Gießverfahren, wie Druckguss oder Stranggießen. Zudem ist der niedrige Schmelzpunkt ein Vorteil für das Recycling, da das Material einfach wiederverwertet werden kann.

Alternative Schreibweisen: Fügen, Lichtbogenverfahren

Erklärung:
Schweißen ist ein Verfahren zur Verbindung von Metallteilen durch Wärme. Aluminium erfordert spezielle Schweißtechniken wie WIG- oder MIG-Schweißen.

Alternative Schreibweisen: Hexagonalprofil, Sechskantstab

Erklärung:
Ein Aluminium-Sechskantprofil hat einen hexagonalen Querschnitt und wird häufig in der Mechanik sowie für Schrauben und Muttern verwendet.

Mehr zum Sechskant, Hexagonalprofil oder Sechskantstab und den vorhandenen Profilmaßen erfährst Du hier.

Alternative Schreibweisen: Si, Härtezusatz für Aluminium

Erklärung:
Silicium erhöht die Gießbarkeit und Härte von Aluminiumlegierungen.

Alternative Schreibweisen: Zerspanbarkeit, Fräsbarkeit

Erklärung:
Die Spanbarkeit beschreibt, wie gut Aluminium durch Fräsen, Bohren oder Drehen bearbeitet werden kann. Aluminiumlegierungen mit Kupfer oder Silicium sind besonders gut zerspanbar, während hochfeste Legierungen schwerer zu bearbeiten sind.

Alternative Schreibweisen: Elastische Grenze, Dehngrenze

Erklärung:
Die Streckgrenze ist die Spannung, bei der ein Material beginnt, sich dauerhaft zu verformen. Bei Aluminiumlegierungen beeinflusst sie die Tragfähigkeit und Belastbarkeit in technischen Anwendungen, wie dem Fahrzeug- und Maschinenbau.

T

Alternative Schreibweisen: Alu-Flachblech, Blechtafel

Erklärung:
Tafelbleche sind flache Aluminiumplatten in standardisierten Abmessungen. Sie werden in verschiedenen Dicken und Legierungen angeboten und finden Anwendung im Bauwesen, in der Luftfahrt sowie in der Industrie.

Mehr zum Tafelblech, Alu-Flachblech oder Blechtafel erfährst Du hier.

Alternative Schreibweisen: T-Schiene, T-Träger

Erklärung:
Ein T-Profil ist ein stranggepresstes Aluminiumprofil mit T-förmigem Querschnitt. Es dient als Verbindungselement oder Verstärkung in Konstruktionen.

Mehr zum T-Profil, T-Schiene oder T-Träger und den vorhandenen Profilmaßen erfährst Du hier.

U

Alternative Schreibweisen: U-Schiene, C-Kanal

Erklärung:
Ein U-Profil ist ein stranggepresstes Aluminiumprofil mit U-förmigem Querschnitt. Es wird häufig für Rahmen, Führungen und Verstärkungen verwendet.

Mehr zum U-Profil, U-Schiene oder C-Kanal und den vorhandenen Profilmaßen erfährst Du hier.

V

Alternative Schreibweisen: Vierkantstab, Quadratstab

Erklärung:
Ein Vierkantprofil ist ein stabförmiges Aluminiumbauteil mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt. Es kombiniert geringes Gewicht mit hoher Stabilität und Korrosionsbeständigkeit.

Mehr zum Vierkant und den vorhandenen Profilmaßen erfährst Du hier.

Alternative Schreibweisen: Quadratprofil, Vierkantprofil, Rechteckrohr

Erklärung:
Ein Vierkantrohr ist ein rechteckiges Hohlprofil aus Aluminium. Es kombiniert geringes Gewicht mit hoher Stabilität und wird häufig im Möbel-, Maschinen- oder Bauwesen verwendet.

Mehr zum Vierkantrohr und den vorhandenen Profilmaßen erfährst Du hier.

W

Alternative Schreibweisen:

Erklärung:
Aluminium besitzt eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was es ideal für Kühlkörper, Wärmetauscher und elektronische Bauteile macht.

Alternative Schreibweisen: L-Profil, Alu-Winkel

Erklärung:
Ein Winkelprofil ist ein L-förmiges Aluminiumprofil, das für Konstruktionen und Verstärkungen genutzt wird. Es bietet hohe Stabilität und Korrosionsbeständigkeit bei geringem Gewicht.

Mehr zum Winkel oder L-Profil und den vorhandenen Profilmaßen erfährst Du hier.

Z

Alternative Schreibweisen: Zn, Hochfestigkeitslegierungsbestandteil

Erklärung:
Zink erhöht die Festigkeit von Aluminiumlegierungen und wird in Hochleistungsanwendungen genutzt.

Alternative Schreibweisen: Z-Schiene, Z-Träger

Erklärung:
Ein Z-Profil ist ein Aluminiumprofil mit Z-förmigem Querschnitt. Es wird für Verstärkungen, Rahmenkonstruktionen und Träger eingesetzt.

Mehr zum Z-Profil, Z-Schiene oder Z-Träger und den vorhandenen Profilmaßen erfährst Du hier.

Alternative Schreibweisen: Reißfestigkeit, mechanische Belastbarkeit

Erklärung:
Die Zugfestigkeit beschreibt die maximale Spannung, die ein Material aushält, bevor es bricht. Aluminiumlegierungen weisen je nach Zusammensetzung unterschiedliche Zugfestigkeiten auf, was sie für spezifische Einsatzgebiete besonders geeignet macht.

Alternative Schreibweisen: Alu-Zuschnitte, Maßbleche

Erklärung:
Aluminiumzuschnitte sind individuell zugeschnittene Bleche, Profile oder Platten für spezifische Anwendungen.

Aluminium-Lexikon: Fachbegriffe rund um Aluminiumlegierungen einfach erklärt

Aluminium ist einer der wichtigsten und meistverwendeten Werkstoffe in der modernen Industrie. Dank seiner einzigartigen Materialeigenschaften wie geringes Gewicht, hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und gute Umformbarkeit ist Aluminium aus vielen Branchen nicht mehr wegzudenken. Es wird unter anderem in der Fahrzeugtechnik, im Bauwesen, in der Elektrotechnik, im Maschinenbau und im Designbereich eingesetzt. Die Vielzahl der möglichen Legierungen und Verarbeitungsverfahren bringt jedoch eine komplexe Fachsprache mit sich, die nicht immer selbsterklärend ist. Genau aus diesem Grund haben wir das Aluminium-Lexikon ins Leben gerufen.

Unser Aluminium-Lexikon bietet Ihnen einen strukturierten und verständlichen Überblick über die wichtigsten Begriffe rund um Aluminiumlegierungen, deren Zusammensetzung, Eigenschaften und Verwendung. Es richtet sich an alle, die regelmäßig mit Aluminium arbeiten oder sich für die technischen Hintergründe interessieren - ob in Ausbildung, Studium oder Beruf.

Was erklärt das Aluminium-Lexikon?

Das Lexikon behandelt eine Vielzahl technischer Aspekte:

  • Übersicht über die gebräuchlichsten Aluminiumlegierungen einschließlich Knet- und Gusslegierungen
  • Erläuterung der Werkstoffbezeichnungen nach EN, DIN oder internationalen Normensystemen
  • Darstellung der relevanten Legierungselemente wie Magnesium, Silizium, Kupfer, Mangan oder Zink
  • Beschreibung der mechanischen Eigenschaften wie Härte, Zugfestigkeit, Streckgrenze oder Elastizitätsmodul
  • Erklärung physikalischer Eigenschaften wie Dichte, elektrische Leitfähigkeit oder Wärmeleitfähigkeit
  • Informationen über Verarbeitungsverfahren wie Schweißen, Strangpressen, Löten, Fräsen oder Oberflächenbehandlung
  • Liste typischer Anwendungen von Aluminium in verschiedenen Branchen

An wen richtet sich das Lexikon?
Das Lexikon richtet sich an Techniker, Konstrukteure, Ingenieure, Architekten, Handwerker, technische Einkäufer, Studenten sowie an alle, die mit Aluminium arbeiten oder sich fundiert über den Werkstoff informieren möchten. Es dient als nützliches Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit, als Orientierungshilfe bei der Werkstoffauswahl und zur besseren Kommunikation mit Kunden und Partnern.

Entdecken Sie die Welt des Aluminiums auf verständliche Weise - mit unserem Aluminium-Lexikon, Ihrem digitalen Begleiter für technische Klarheit und praktisches Wissen.

Kundenstimmen